Autor: Maria Svidryk

#buchtipp: Die besten Tipps aus der Bücherei

Jeden Tag sind wir umgeben von Büchern – da können wir gar nicht anders, als in so manches Exemplar rein zu blättern. Wundervolle Romane, spannende Sachbücher für Kinder zu den Themen Demokratie, Toleranz und Inklusion sowie echte Geheimtipps laufen uns da über den Weg. Besondere Highlights wollen wir natürlich mit allen Leserinnen und Lesern teilen. Jede Woche gibt es auf Social Media (Facebook, Instagram) und auch hier auf unserer Homepage...

weiterlesen

Neues Angebot für die Kindergärten in Bamberg

Esther Gratz, Dr. Ulrike Roppelt, OBM Andreas Starke, Christiane Weiß und David Köster (v.l.) © Pressestelle/Stephanie Schirken-Gerster Bücherkiste mit den Büchern zum Thema Demokratie und Toleranz   Demokratieerziehung bei Kindern ist so wie nie wichtig. Mit dem Projekt „Demokratie lesen“ – Bücherkiste in der Kita!“ will die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der Stadt Bamberg gemeinsam mit der Stadtbücherei, der Caritas-Fachakademie für Sozialpädagogik sowie dem Kindergarten St....

weiterlesen

Services für Geflüchtete

Добро пожаловать в библиотеку города Бамберг! Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Bamberg! У нас Ви можете отримати безкоштовний читацький квиток (на три місяці) і користоватись всіма послугами бібліотеки. Для отримання читацького квитка Вам необхідно пред’явити посвідчення особи та реєстрацію у м. Бамберг.  У нас Вы можете получить бесплатный читательский билет (на три месяца) и пользоваться всема услугами библиотеки. Чтобы получить читательский билет Вам нужно предьявить удостоверение личности и регистрацию в...

weiterlesen

Lesestart 1-2-3

Das aktuelle Lesestart-Set für Dreijährige gibt es jetzt auch bei uns. „Lesestart 1-2-3“ ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung für Familien mit Kindern im Alter von einem, zwei und drei Jahren. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Die Lesestart-Sets für Einjährige und für Zweijährige gibt es bei teilnehmenden Kinder- und Jugendarztpraxen bei der U6- und der U7-Vorsorgeuntersuchung. In...

weiterlesen

E-Books in Öffentlichen Bibliotheken

Der freie Zugang zu Wissen und Informationen ist ein demokratisches Grundrecht. Bibliotheken haben den Auftrag, mit einem breiten und qualitätsgeprüften Medien- und Informationsangebot diese informationelle Grundversorgung zu fördern – auch in der digitalen Welt. Da es bei der Ausleihe von E-Books (auch „E-Lending“ genannt) jedoch eine rechtliche Lücke gibt, können sie diesem Auftrag nur bedingt nachkommen. Seit vielen Jahren fordern Bibliotheken daher, dass für das E-Lending eine gesetzliche Grundlage geschaffen...

weiterlesen

Online-Lesungen vom St. Michaelsbund

Die Landesfachstelle für Büchereien und Bildung hat in Zusammenarbeit mit dem Michaelsbund und der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur die Reihe „Vorlesezeit“ ins Leben gerufen. Im zweiwöchigen Rhythmus lasen Kinderbuch-Autor*innen aus ihren Werken und gaben Einblicke in Ihre literarischen Werkstätten. Kinder bekommen so aus erster Hand lebendig Literatur vermittelt – das macht Freude aufs selber Lesen! Dieses Video auf YouTube ansehen Die Videos von allen Lesungen findet ihr hier:...

weiterlesen

Unsere Gewinner*innen – Sommerferien-Leseclub 2021

Die Gewinner*innen unserer Lesen-was-geht Verlosung 2021 stehen fest. Klick mal rein und erfahre mehr! Dieses Video auf YouTube ansehen Die beliebtesten Bücher des Sommerferien-Leseclubs 2021: Julien Wolff „Rausgekickt! da warens nur noch zehn“ Jeff Kinney „Halt mal die Luft an!“ Unsere Preise 2021:  Preis: Fotodrucker Preis: H&M-Gutschein Preis: Müller-Gutschein + geniale Vielleserpreise   Facebook Instagram Youtube  

weiterlesen

Ja zur gesetzlichen Regelung für die E-Book-Ausleihe

Warum braucht es eine gesetzliche Regelung? Aktuell entscheiden die Verlage, ob und zu welchen Konditionen Bibliotheken E-Books kaufen können. Oft müssen Bibliotheken einen erhöhten Preis zahlen und dürfen ein E-Book nur für eine begrenzte Zeit ausleihen. Der Zugang zu E-Books hat sich für Bibliotheksnutzer*innen auch aus einem anderen Grund zunehmend verschlechtert: Fast alle aktuellen Titel dürfen von Bibliotheken für den Zeitraum von bis zu einem Jahr nicht für die Ausleihe...

weiterlesen